TUM Talent Factory für Postdoktorand:innen

Die Angebote der TUM Talent Factory richten sich an alle Nachwuchswissenschaftler:innen an der TUM und an internationale Postdoktorand:innen, die ein Forschungsprojekt an der TUM verwirklichen wollen. Aktuell unterstützen wir mit folgenden Angeboten & Maßnahmen:

Unterstützung bei der Auswahl passender nationaler und internationaler Förderinstrumente

Wir unterstützen Sie bei der Auswahl passender Förderprogramme wie z.B. die Programme der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) der Deutschen Forschungsgeschmeinschaft (DFG) oder Marie Sklodowska-Curie Individual Fellowships (MSCA-IF). Gern können Sie auch unsere Guide "Funding Opportunities for Postdocs" herunterladen (siehe Randspalte). 

Bitte beachten Sie, dass externe Forschende zunächst die Unterstützung eines:r TUM-Professor:in benötigen, um unsere Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen zu können. Einen Überblick über alle Professor:innen an der TUM finden Sie hier.

Antragsfeedback

Wir bieten u.a. Feedback zu Antragsentwürfen für Erstantragssteller:innen. Bitte kontaktieren Sie uns dazu mit entsprechendem Vorlauf.

Für Fragen zu Finanzen und Budget ist an der TUM die Drittmittelabteilung der Finanzabteilung zuständig.

Informationsveranstaltungen und Workshops

Mit regelmäßigen Grant Writing Workshops und dem jährlichen Marie Curie Writing Camp für Bewerber:innen, die ein Marie Curie Fellowship einwerben möchten, bieten wir Forschenden die Möglichkeit, durch Input und Feedback von professionellen Trainer:innen kompetitive Anträge auszuarbeiten.

Weiterhin informieren wir im Rahmen von Veranstaltungen zur Drittmittelförderung („Career Paths in Academia“) Doktorand:innen kurz vor der Promotion und Postdoktorand:innen über Fördermöglichkeiten. Die nächste Veranstaltung ist für März 2021 geplant.

Arbeitgebererklärungen

Arbeitgebererklärungen, die z.B. für die Einreichung von DFG-Projekten benötigt werden, werden an der TUM üblicherweise vom der/dem DekanIn der aufnehmenden Fakultät/School sowie dem Vizepräsidenten für Forschung und Innovation unterzeichnet. Bitte wenden Sie sich für letztere Unterschrift an das Team der TUM Talent Factory. Zur Abstimmung mit dem Vizepräsidenten wird ebenfalls der Antrag sowie eine Übersicht der beantragten Mittel benötigt.

Für weitere Erklärungen oder Schreiben, die ggfs. vom Fördergeber für die Einreichung von der Hochschule gefordert werden, kontaktieren Sie uns bitte ebenfalls vorab.

Postdoc Workshops

Mit den TUM Postdocs Workshops zu Themen wie Science Communication, Funding, Teamwork und Networking unterstützen wir Nachwuchsforschende dabei, wichtige Kompetenzen und Kenntnisse in Bereichen auszubauen, die für ihre Karriere wichtig sind und über alltägliche Forschungstätigkeiten hinausgehen und auch Möglichkeiten zur Vernetzung mit anderen Postdoktorand:innen bieten. Alle Workshops finden auf Englisch statt. TUM Forschende können zudem jederzeit an den digitalen Nature Masterclasses teilnehmen.

Online Ringvorlesung für Postdoktorand:innen: TUM Postdoc101

Mit den Munich Postdoc101 Talks bietet die TUM Talent Factory eine Online-Ringvorlesung zu verschiedenen relevanten Themen an, die für Postdoktorand:innen von besonderer Bedeutung und Interesse sind – von Drittmitteln über Industriekollaborationen und Intellectual Property bis hin zum Wissenschaftszeitgesetz. 

Weitere Angebote an der TUM

Weitere relevante Angebote für Postdoktorand:innen bieten auch das TUM Institute for LifeLong Learning, ProLehre, die Universitätsbibliothek oder TUM Horizons an.

Die Welcome Services des TUM Global & Alumni Office unterstützen internationale Postdocs, seitens der TUM bei allen Formalitäten, die ein Umzug nach München mit sich bringt.

Internationale Karrieremessen

Die TUM Talent Factory nimmt regelmäßig an internationalen Karrieremessen für Nachwuchsforschende teil. Dazu zählen z.B. die European Career Fair at MIT (meist im Februar), die Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN) in den USA (meist im August). Daneben sind wir auf verschiedenen Events für Nachwuchsforschende in Brasilien, Ägypten oder Indien vertreten, die von den TUM Liaison Officern und dem DAAD und den Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäusern (DWIH) organisiert werden.

Gerne teilen wir auf diesen Veranstaltungen Stellenausschreibungen für offene Postdoc-Stellen an der TUM. Die Teilnahme wird meist ca. einen Monat im Voraus über den TUM ForTe Newsletter kommuniziert, Sie können uns dazu aber auch direkt per Email kontaktieren.

Research Opportunities Week (ROW)

Seit 2013 organisiert die TUM Talent Factory die Research Opportunities Week. Doktorand:innen kurz vor der Promotion und junge Postdoktorand:innen wohnhaft im Ausland können sich bewerben, um für eine Woche die TUM kennenzulernen. Im Rahmen der Veranstaltung können Sie sich mit Professor:innen austauschen, erhalten einen Überblick über die Forschungslandschaft in Deutschland und Fördermöglichkeiten für Postdoktorand:innen und können sich im Anschluss auf das TUM Global Postdoc Fellowship bewerben. 

TUM Global Postdoc Fellowship 

Die TUM Talent Factory koordiniert den Bewerbungs- und Auswahlprozess der Fellows des TUM Global Postdoc Fellowships und unterstützt die Fellows nach Antritt des Fellowships. Bisher wurden 131 TUM University Foundation Fellowships verliehen, einen Überblick über alle aktuellen und zukünftigen Fellows finden Sie hier. Die Fellows werden u.a. bei der Einwerbung von Drittmitteln für die Verlängerung ihres Forschungsaufenthalts an der TUM unterstützt.

EuroTechPostdoc Programme

Über das EuroTech Postdoc Programme können sich Postdoktorand:innen für 2-jährige Fellowships an der TUM und den andern EuroTech Universitäten bewerben. Die nächste Ausschreibung wir voraussichtlich Ende des Jahres veröffentlicht.

Den Titel "TUM Junior Fellow" verleiht die Technische Universität München seit 2007 Nachwuchswissenschaftler:innen, die in hochkompetitiven wettbewerblichen Programmen unabhängige drittmittelfinanzierte Nachwuchsgruppen wie z.B. Emmy Noether Gruppen (DFG) oder BMBF-Nachwuchsgruppen eingeworben haben.

Die TUM Talent Factory ist Ansprechpartner für die Aufnahme in der TUM Junior Fellow Programm und kümmert sich um die Erstellung der Profile.

TUM ForTe ist zentraler Ansprechpartner an der TUM für Nominierungen der Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung für gefährdete Forschende und unterstützt Stipendiat:innen während Ihrer Forschung an der TUM.

Please note: This project is only offered in German, as this is the primary language of instruction at universities of applied sciences. A native language level (C1-C2) is usually required for a professorship at these universities.

Informieren Sie sich hierzu beim Projekt "Attract2HM" an der TUM Graduate School, das Postdocs und Promovierende mit Angeboten zum Thema Karriereziel einer Professur an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW, ehem. Fachhochschule) unterstützt. Da an diesen Hochschulen die Unterrichtssprache Deutsch ist, sind hervorragende Sprachkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau in der Regel Voraussetzung für diese Karriereoption. Daher findet auch das Programm auf Deutsch statt.

Broschüren & Guides für Postdocs an der TUM

Fördermöglichkeiten für Postdocs

Der Guide Funding Opportunities for Postdocs bietet eine Übersicht der wichtigsten Förderprogramme für Postdocs.TUM-Forschende können die Broschüre mit ihrer TUM-Kennung direkt hier herunterladen.
 

Guide für neue TUM Postdocs

Sind Sie neu als Postdoc an der TUM? Hier können Sie unseren TUM Postdoc Guide aufrufen um einen Überblick über Unterstützungsangebote und Anlaufstellen an der TUM und Tipps für München zu erhalten.

Postdoc Workshop Programm

Hier erhalten Sie einen Überblick für das Unterstützungsprogramm der TUM Talent Factory, die ein umfangreiches Workshop- und Talk-Programm für Postdocs organisiert.

Description: Nature Masterclasses comprises a wide range of online courses on writing scientific articles, publishing, research collaboration, scientific data management and storytelling for scientists. Since TUM has an institutional subscription to Nature Masterclasses this is a unique opportunity as a TUM member to take advantage of the valuable information in these courses. To access the course offerings through the Nature Masterclasses platform we invite you to visit our website for more details.

Description: Every scientist who decides to stay permanently in academia, sooner or later faces what is supposed to be career’s hardest challenge: Applying for full professorship. The aim of the webcast is to provide participants with detailed information about all phases of the appointment procedure for professorships (focus Germany), and to give them concrete advice and tips for their applications. The webcast will first deal with the procedure and the formal aspects of the appointment process. Afterwards, all necessary application documents (especially CV, cover letter, research and teaching concept) will be discussed in detail and partly illustrated with sample materials. The third part addresses all aspects of the hearing. Participants will learn about the requirements for the application talk and the demonstration lecture. In addition, the most frequently asked questions in the interview with the selection committee will be discussed.

Trainer: Dr. Dieta Kuchenbrandt studied Psychology at the University of Greifswald, spent her postdoctoral years at the Center of Excellence in Cognitive Interaction Technology (CITEC, Bielefeld University), and was a visiting professor for Social Psychology at the University of Osnabrück. In addition, she completed a two-year training program in management consulting and coaching (Deutsche Psychologenakademie). Today, she is the co-owner of schainundkuchenbrandt, working as a trainer and coach dedicated to the interests and concerns of scientists in academia. Her work particularly focuses on career planning and applying for professorships. 

Webcast details and registration: As a member of TUM, you can register for access to the webcast on our website.